Einführung des SP-Adapters

Prüfung sicherheitsrelevanter Fahrzeugsysteme bei der SP

Die im Nutzfahrzeug (Lkw, Kraftomnibus, Anhänger) verbauten sicherheitsrelevanten elektronisch geregelten Fahrzeugsysteme müssen über die gesamte Einsatzzeit ordnungsgemäß arbeiten. Daher ist für alle SP-pflichtigen Nutzfahrzeuge seit dem 01.07.2012 eine wiederkehrende Prüfung dieser Systeme von den SP-anerkannten Betrieben im Rahmen der vorgeschriebenen Sicherheitsprüfung (SP) durchzuführen. Abhängig vom Erstzulassungsdatum erfolgt diese Prüfung in zwei Stufen: 

Stufe 1 seit 2013:
Für Nutzfahrzeuge (Lkw, Kraftomnibusse, Anhänger) mit einer Erstzulassung ab dem 01.04.2006 bis zum 31.12.2013 ist die Prüfung der sicherheitsrelevanten Fahrzeugsysteme mit der sogenannten Software FSD.SP21 in Kombination mit einem freigegebenen EDV-Hilfsmittel durchzuführen (Systemdatenprüfung). 

Stufe 2 ab 2016:
Für Nutzfahrzeuge (Lkw, Kraftomnibusse) mit einer Erstzulassung ab dem 01.01.2014 und für Anhänger mit einer Erstzulassung ab dem 01.01.2015 ist die Prüfung der sicherheitsrelevanten Fahrzeugsysteme mit der sogenannten Software FSD.SP21 in Kombination mit einem freigegebenen EDV-Hilfsmittel und einem SP-Adapter über die verbaute On-Board-Diagnoseschnittstelle (OBD-Schnittstelle) durchzuführen (Schnittstellenprüfung).

Neues Prüfwerkzeug für die SP

Der anerkannte SP-Betrieb benötigt für die Durchführung der Schnittstellenprüfung einen SP-Adapter in Verbindung mit der sogenannten Software FSD.SP21.    
Der SP-Adapter wird an die On-Board-Diagnoseschnittstelle im Nutzfahrzeug angeschlossen. Die Prüfung läuft automatisiert ab, wobei zukünftig folgende Punkte bei den sicherheitsrelevanten Fahrzeugsystemen elektronisch überprüft werden, um eindeutig eine Aussage treffen zu können, ob ein Mangel vorliegt oder nicht: 

  • Überprüfung der Ausführung
  • Überprüfung des Zustands
  • Überprüfung der Funktion
  • Überprüfung der Wirkung 

Zu beachten ist, dass mit Einführung des SP-Adapters zunächst nicht alle zuvor genannten Prüfpunkte zum jetzigen Zeitpunkt umgesetzt werden können.

Beginnen wird die Überprüfung der sicherheitsrelevanten Fahrzeugsysteme in einem ersten Schritt mit der Überprüfung der Ausführung (Verbauprüfung).  

Die weiteren Punkte, wie die Überprüfung des Zustands, der Funktion und der Wirkung, werden in den nächsten Jahren sukzessive folgen. Damit wird sich die Prüfqualität der SP insgesamt weiter steigern und deren Effizienz erhöhen.  

Weitere Funktionalitäten des SP-Adapters

Von Vorteil für die SP-Betriebe ist, dass bereits heute weitere Funktionalitäten für die SP zur Verfügung stehen. Neben der Verbauprüfung kann der SP-Adapter auch bei der Bremswirkungsprüfung an SP-pflichtigen Nutzfahrzeugen mit Hydraulik- bzw. mit Druckluft-Bremsanlagen eingesetzt werden und insgesamt die Bremswirkungsprüfung über den Einsatz des SP-Adapters in Verbindung mit den Bezugsbremskräften vereinfachen. 

Darüber hinaus kann bei Fahrzeugen, die nicht auf dem Bremsprüfstand geprüft werden können, der "stückgeprüfte" SP-Adapter als Verzögerungsmessgerät für die Bremswirkungsprüfung im Fahrversuch eingesetzt werden. 

Insgesamt kann mit diesen zusätzlichen Funktionalitäten die Effizienz der Bremswirkungsprüfung anhand des SP-Adapters im Rahmen der SP weiter gesteigert werden.

Impressum / Kontakt   |    Datenschutz   |    © 2023 TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, DIN EN ISO 9001 zertifiziert